Glattbacher-Stiftung
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

GEMEINSAM 
​STARK FÜR SOZIALE
​PROJEKTE!

​Im August 2017 rief Philip Dean Kruk-De la Cruz die Glattbacher Stiftung ins Leben. Damit erweitert er seine bereits international bestehenden sozialen Projekte nun auch auf die heimatliche Region.
Schwerpunkt der Stiftung ist die Förderung des Gemeinwohls durch Maßnahmen und Projekte in den ​verschiedensten Ausprägung​en
​
...mehr erfahren
Innovation und Nachhaltigkeit
Die Glattbacher Stiftung verleiht jährlich den mit bis zu 5.000 EUR dotierten Umweltpreis SCORE für herausragende Ideen und Projekte in den Bereichen Erneuerbare Energien, Mobilität, Ernährung und Klimaschutz.
Bild
Die Glattbacher Stiftung fördert neben verschiedenen sozialen Projekten außergewöhnliche Ideen und Initiativen im Bereich Umwelt, Klima und den damit zusammenhängenden Themen. Die Stiftung verleiht jährlich Preisgelder für besondere und herausragende Ergebnisse. Für ein Preisgeld können sich Personen, Einrichtungen oder Unternehmen aus ganz Deutschland bewerben.

Der Umweltpreis SCORE steht für die Schlagworte
  • Sustainable
  • Challenging
  • Open minded
  • Renewable
  • Ecological

Klima / Umwelt / Nachhaltigkeit / Ernährung
Die Klimakrise verstärkt soziale und ökologische Herausforderungen und stellt ein zunehmendes Risiko für die Stabilität von Gesellschaften dar. Böden, Wasser und Ökosysteme sind von existentieller Bedeutung für die Menschheit und das Klimasystem. Doch sie stehen weltweit unter hohem Druck durch eine steigende Nachfrage bedingt durch die rasch anwachsende Menschheit, unnachhaltige Nutzung und zunehmende Klimawandelfolgen. Ein schneller, umfassender und gerecht gestalteter Umbau der Landnutzung, klimaschonende Prozesse und Umdenken in der Nutzung von Ressourcen sind unabdingbar für eine nachhaltige Entwicklung und eine klimaneutrale Gesellschaft.
Wir unterstützen Lösungsansätze, die das Klima schützen, Ökosysteme erhalten bzw. wieder renaturieren, Teilhabe ermöglichen und Ungleichheiten abbauen. Dabei sehen wir regenerative Praktiken in Land- und Forstwirtschaft, ein klimaschonendes und auf Eigeninitiative ausgerichtetes Ernährungssystem mit nachhaltig ausgerichteten politischen Rahmenbedingungen im Mittelpunkt. Unsere Unterstützung soll Ansätze fördern, die Zielkonflikte vermeiden, gesellschaftliche Akzeptanz dieser herausfordernden Veränderungen sichern und neue Wege zu beschreiten.
 
Erneuerbare Energien / Mobilität
Der Ressourcenverbrauch von fossilen Energieträgern und die Verschmutzung der Umwelt durch die ständig angestiegenen Einsatzgebiete der fossilen Energie haben bereits vor vielen Jahren nach einem Paradigmenwechsel gerufen. Trotz der starken Lobby der Mineralölwirtschaft und der Förderunternehmen von Gas und Kohle haben sich in den letzten Jahrzehnten Alternativen entwickelt, die jedoch gegen die fossilen Energieträger und die Atomkraft nicht wettbewerbsfähig waren, weil die Folgekosten nicht eingepreist wurden.
Erst die Extremereignisse der letzten Jahre und die kriegerischen Auseinandersetzungen mit ihren enormen Auswirkungen auf die Energiepreise und die Folgekostenbetrachtung haben ein Umdenken in Staat und Gesellschaft bewirkt. Die Globalisierung hat neben dem gestiegenen Wohlstand in den Industriestaaten eine zunehmende Mobilität mit all den damit verbundenen Nachteilen hervorgebracht. Auf Basis der bisherigen Ressourcen ist dies mit der Forderung nach einer klimafreundlichen Mobilität nicht mehr vereinbar.  Der Einsatz von neuen Materialien und Technologien wie etwa KI, etc. erlaubt völlig neue Denkansätze, die von uns gefördert werden sollen.

Für Ihre Bewerbung benutzen Sie bitte die nachstehende Vorlage und senden Sie diese ausgefüllt als Brief oder PDF an die Glattbacher Stiftung.
formular_bewerbung.docx
File Size: 240 kb
File Type: docx
Datei herunterladen

Die Glattbacher Stiftung fördert nach Möglichkeit und Sinnhaftigkeit solche Lösungsansätze mit einem Preisgeld. Dies soll als Anerkennung und Ansporn dienen, den Weg weiterzugehen. Der Umweltpreis der Glattbacher Stiftung wird jährlich neu ausgeschrieben. Das Preisgeld wird je nach wirtschaftlicher Lage und Einzigartigkeit der Projekte an einen oder mehrere Preisträger gezahlt bzw. aufgeteilt. Die Preisträger werden aus einer Jury aus Fachleuten der Fachbereiche
  • Erneuerbare Energien
  • Mobilität
  • Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
  • Klima und Nachhaltigkeit ausgewählt.

Bild: Modell eines Geoökologen mit dem Titel "Zeitenwende"
Bild

Landtagspräsidentin Ilse Aigner übergibt den Bayerischen Bürgerpreis 2021

Am 22. Oktober 2021 übergab Landtagspräsidentin Ilse Aigner den Bayerischen Bürgerpreis 2021 an die Glattbacher Stiftung für das Projekt Sichtweise.

Bild
 Der Bürgerpreis wurde entgegengenommen von Bürgermeister und Stiftungsrat Kurt Baier (re), Verena Rohrmoser (Mitte) stellvertretend für das Team Sichtweise und Gerhard Zang (li) , Leiter der Glattbacher Stiftung. (Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Bild

Quelle: Bayerischer Landtag
Quelle BR 3 BR24

Bürgerpreis 2021 für die Glattbacher Stiftung

Bild
Die Glattbacher Stiftung wurde im Juli 2021 für das Projekt Sichtweise mit dem begehrten Bayerischen Bürgerpreis 2021 ausgezeichnet. Das Projekt Sichtweise unterstützt Kinder und Jugendliche, deren Eltern von plötzlicher Behinderung durch Unfall oder Krankheit betroffen sind. Bei regelmäßigen Treffen im Atelier LichtBlick erhalten die Kinder für mehrere Stunden Beschäftigungsangebote und können sich bei Gesprächen und vielen anderen Aktivitäten mit Gleichbetroffenen austauschen.
"Mit dem Bürgerpreis möchten wir herausragendes und gemeinnütziges Handeln auszeichnen. Der Beirat hatte die schwierige Aufgabe aus einer Vielzahl großartiger Bewerbungen zu wählen. Es freut mich sehr, dass die Entscheidung dabei auch auf eine Stiftung unserer Region fiel.“ Die Bewerbungen haben auch eine beeindruckende Bandbreite an bürgerschaftlichem Engagement im Freistaat deutlich gemacht. Es ist wichtig, dies immer wieder herauszustellen"                                                       Prof. Dr. Winfried Bausback, MdL
Der Beirat des Landtags, der insgesamt 5 gemeinnützige bayerische Organisationen für den Preis nominiert hat, setzt sich zusammen aus je einem Vertreter und einer Vertreterin der Fraktionen im Bayerischen Landtag, des Bay. Gemeindetags, des Bay. Städtetags und des Vereins Bay. Landtagspresse, sowie zwei externen Experten, unter Leitung der Landtagspräsidentin Ilse Aigner. Die fünf ausgezeichneten Stiftungen erhalten eine Preisgeld in Höhe von je 10.000 Euro. Der jährlich ausgelobte Bürgerpreis des Bayerischen Landtags stand in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam stiften, Gemeinschaft stiften, Sinn stiften“.
​
Das Team des Projekts Sichtweise sowie der gesamte Stiftungsrat der Glattbacher Stiftung sieht diesen Preis als Bestätigung für die geleistete Arbeit und Motivation sich weiter intensiv für traumatisierte Kinder zu engagieren. Das Preisgeld wird voll umfänglich für die weitere Projektarbeit im Glattbacher Atelier LichtBlick verwendet.

WebMaster:  www.ideavisualgroup.com /2022
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung